Zum Hauptinhalt springen
  • Werkstatt•Rat
  • Frauen•beauftragte

Was ist der Werkstatt•Rat?

Der WerkstattRat passt auf, dass es allen Beschäftigten gut geht.

Der WerkstattRat vertritt die Interessen

aller Beschäftigten an all unseren Werkstatt-Standorten.

Der Werkstatt•Rat wird alle vier Jahre von allen Beschäftigten gewählt. 

Wir arbeiten nach einer Gesetzlichen Grundlage.
Das ist die Diakonische Mitwirkungs•Verordnung. 

Abgekürzt heißt sie DWMV.

Darin stehen unsere Aufgaben und unsere Rechte.
Wir sorgen dafür, dass Gesetzte, Verordnungen 
und Vereinbarungen in der Werkstatt eingehalten werden.

Als Werkstatt•Rat achten wir zum Beispiel darauf, 

  • dass für die Arbeits•Sicherheit alles getan wird
  • dass die Arbeits•Zeiten eingehalten werden
  • dass die Werkstatt•Verträge dem Gesetz entsprechen




Was macht der Werkstatt•Rat?

Der Werkstatt•Rat arbeitet eng mit dem Leitungs•Team zusammen

und hat bei vielen Themen ein Mitwirkungs•Recht.

Wir sprechen über Aufträge, Mitarbeiter, Veränderungen in der Werkstatt

und über Veranstaltungen.

Wir sprechen über Lohn, 

über Arbeits•Zeiten und Pausen•Zeiten 

oder über die Gestaltung von Arbeits•Plätzen.

Wir sprechen über aktuelle Themen in den Recklinghäuser Werkstätten.

Wir sprechen über Veränderungen im Diakonischen Werk.

Wir sprechen über die Verwendung von Arbeits•Ergebnissen.

Wir sprechen über die Verhütung von Arbeits•Unfällen und Berufs•Krankheiten.

Wir sprechen darüber, wie der Übergang auf den allgemeinen Arbeits•Markt gefördert wird.

Wir sprechen über die Planung von Neubauten und Umbauten.

Wir sprechen über Gesetze, wie zum Beispiel 

das Bundes•Teilhabe•Gesetz und über neue Entwicklungen.





Unternehmen und Aktionen

Wir treffen uns 1x im Monat mit dem gesamten Werkstatt•Rat.
Dann sprechen wir über wichtige Themen.

Wir arbeiten zusammen mit der Landes•Arbeits•Gemeinschaft der Werkstatt•Räte NRW
und Werkstatt•Räte Deutschland,
mit verschiedenen Politikern und den Kosten•Trägern der Werkstatt.

Wir gehen auf Proteste und besuchen Werkstatträte•Konferenzen.

Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.
Hier lernen wir, wie wir unsere Arbeit noch besser machen können.

Die Arbeit im Werkstatt•Rat ist sehr vielseitig. Sie macht deshalb auch viel Spaß.

Copyright aller Symbole: METACOM Symbole © Annette Kitzinger

Liebe Beschäftigte, lieber Beschäftigter!

Du hast eine Frage zum Tagesablauf in der Werkstatt, eine Idee, wie man etwas verbessern kann.
Oder Du möchtest im Werkstatt-Rat mitmachen?
Melde dich gerne bei uns.

Anja Kott, Ansprechpartnerin des Werkstattrats der Recklinghäuser Werkstätten

Anja Kott

Vorsitzende Gesamtwerkstattrat

Telefonnummer 02369 9164-17

Adresse Thüringer Str. 24
46286 Dorsten

Benedikt Forst, Recklinghäuser Werkstätten

Benedikt Forst

Begleitender Dienst

Telefonnummer 0178 1667842

Adresse Thüringer Str. 24
46286 Dorsten

 

 

 

 

Hier finden Sie Informationen zu den Frauenbeauftragten.

Frauenbeauftragte

Es gibt auch Frauenbeauftragte.
Sie können bei besonderen Problemen von Frauen helfen. Zum Beispiel bei Benachteiligung oder Belästigung am Arbeitsplatz.

Frauenbeauftragte arbeiten mit dem Werkstattrat zusammen und besprechen wichtige Themen ebenfalls mit den Leitungen der Werkstätten.

Ein besonders wichtiges gemeinsames Thema von allen ist z.B. die Gewaltprävention.

 

ZURÜCK

 

Montage von Kleinteilen im MontierWerk der Recklinghäuser Werkstätten