Zum Hauptinhalt springen

Mitarbeiter von uns in Ihrer Firma

Sie suchen nach helfenden Händen in Ihrem Unternehmen vor Ort? Kein Problem – Sie haben viele Möglichkeiten.

  •  Eine Möglichkeit ist die eines ausgelagerten Arbeitsplatzes für einzelne Personen oder ganze Gruppen. Ausgelagerte Arbeitsplätze dienen der erfolgreichen Integration ins Arbeitsleben. Sie sind ein erster großer Schritt, um außerhalb der Werkstatt zu arbeiten und trotzdem weiterhin gut und angemessen begleitet zu werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht in der sozialversicherungspflichtigen Anstellung eines Menschen mit Behinderung. Auch hier begleiten und unterstützen wir Sie gern. Grundsätzlich geht allen Möglichkeiten immer ein unverbindliches Praktikum voraus, sodass beide Seiten entscheiden können, ob künftig weiter zusammengearbeitet werden soll.

 

Zwei Männer mit Behinderung, die nun auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten, posieren vor Gebäude
Viele Wege führen zur Inklusion
Die Möglichkeiten Menschen mit Behinderung in Ihr Unternehmen zu integrieren
  •  

    Bieten Sie einen ausgelagerten Arbeitsplatz für eine ganze Gruppe an, so arbeiten bis zu 12 Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen, die täglich von ihrem Gruppenleiter betreut werden. Mit dieser Form der inklusiven Arbeit haben wir und die einstellenden Unternehmen sehr gute Erfahrungen gemacht. Zurzeit haben wir Außenarbeitsgruppen in Bereichen wie der Lager-Logistik, der Hauswirtschaft und der Haustechnik beschäftigt doch auch andere Tätigkeitsfelder wie die Produktion oder Montage sind sehr gut vorstellbar. Die Menschen mit Behinderung sind weiterhin bei den Recklinghäuser Werkstätten beschäftigt. Wir stellen Ihnen monatlich eine Rechnung über die erbrachte Arbeitsleistung der Gruppe. Die genauen Konditionen stimmen wir selbstverständlich vorab mit Ihnen ab.

     

  •  

    Bei einem ausgelagerten Einzel-Arbeitsplatz arbeitet ein Mensch mit Behinderung in Ihrem Unternehmen, ist aber – genau wie beim Gruppen-Arbeitsplatz- weiterhin bei den Recklinghäuser Werkstätten beschäftigt. Ihr neue/r Mitarbeiter/in wird von qualifizierten Integrationsassistenten begleitet. Die Begleitung erfolgt nach individuellen Bedürfnissen – oftmals ist anfangs eine engere Betreuung erwünscht und benötigt; im Laufe der Zeit wird es dann weniger. Auch hier haben wir sehr viele positive Erfahrungen sammeln können zum Beispiel in den Tätigkeitsbereichen Gabelstapler-Fahrer, Rezeption, Hauswirtschaft, Haustechnik und Produktion. In einigen Fällen hat sich aus dem ausgelagerten Arbeitsplatz ein sozialversicherungspflichtiges Anstellungsverhältnis ergeben. Auch hier erfolgen die Geld- und Sozialleistungen weiterhin über die WfbM. Die Arbeitsleistung wird, gemäß der Vereinbarung mit Ihnen abgerechnet.

     

  •  

    Unser Ziel als Werkstatt ist es möglichst viele Menschen mit Behinderung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dazu bedarf es natürlich Unternehmen, die Interesse an loyalen, motivierten und Mitarbeitenden haben, die aus dem Werkstatt-Umfeld kommen. Im Gegensatz zu den ausgelagerten Arbeitsplätzen stellen Sie den Menschen mit Behinderung als Mitarbeitenden Ihres Unternehmens fest ein. Dennoch begleiten wir Ihren neuen Mitarbeitenden und unterstützen, wo und wann es bedarf. Der Integrationsfachdienst oder eine Integrationsassistenz begleitet den Mitarbeitenden je nach individuellen Bedürfnissen für bis zu 6 Monaten. Arbeitgeber können bei Beschäftigung eines Menschen mit Behinderung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen – so zum Beispiel Zuschüsse bei der Einrichtung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes oder ein Eingliederungszuschuss zum Arbeitsentgelt, der mindestens 50 % und maximal 75% des Gehalts für bis zu 24 Monate abdeckt. Auch hier beraten und begleiten wir Sie gern.

     

     

     

Wir suchen Sie!

Wir suchen Unternehmen, die vor Inklusion nicht zurückschrecken und bereit sind, Menschen mit Behinderung eine Chance zur Integration zu geben.  Angefangen bei der Teilnahme am Aktionstag Schichtwechsel über Praktika und Außenarbeitsplätze bis hin zur Festanstellung – wir finden Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihr Unternehmen für Menschen mit Behinderung zu öffnen erhalten Sie

  • Fachliche Unterstützung und individuelle Begleitung durch den Integrstionsfachdient
  • Umfangreiche Beratung und Unterstützung in allen organisatorischen Belangen
  • Die Möglichkeit Menschen mit Einschränkungen im Arbeitsalltag kennenzulernen und zu erproben
  • Motivierte und loyale Mitarbeitende
  • Unterstützung bei der Aufklärung über die individuellen Auswirkungen der Behinderung/ Erkrankung am Arbeitsplatz
  • Unterstützung bei der Beantragung und Klärung finanzieller Fördermöglichkeiten

 

Mensch mit und ohne Behinderung arbeiten zusammen

Unser Leistungsspektrum: erstaunlich breit!

Was können wir für Sie tun?

Anja Metz

Anja Metz

Leitung Berufliche Integration

Telefonnummer 02361 93664-14

Adresse Kaiserwall 17
45657 Recklinghausen

Nicole Reese, EAA, Integrationsfachdienst

Nicole Reese

Teamleitung Integrationsfachdienst, Fachberaterin für Inklusion der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)

Telefonnummer 02361 93664-15

Adresse Kaiserwall 19
45657 Recklinghausen