Zum Hauptinhalt springen

Fahrradauto "fair.be"

Elektrisch auf Überholspur

Einer der zwei Prototypen des elektrischen Fahrradautos „fair.be“ ist im August 2023 im WissensWerk eingezogen.

Bei dem Zweisitzer handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Das Projekt startete dort vor 2,5 Jahren mit dem Ziel einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsfähigen Mobilitätserweiterung.

Autofahrrad fairbe

Das „fair.be“ besitzt einen Akku mit Elektromotor, mit welchem man bei einer derzeitigen Reichweite von 15-20 km bis zu 25 km/h fahren kann. Zudem gibt es einen kleinen Kofferraum unter dem 2. Sitzplatz.
Es wird kein Führerschein benötigt und man fährt über normale Radwege.

Das Ganze läuft noch als Forschungsprojekt. Der Prototyp ist nun bei uns, damit wir als Praxispartner die Tauglichkeit im echten Leben prüfen und Anwendungsfelder finden können.

 

Fahrradauto fairbe

Schon bald wird es für für die verschiedenen Bereiche des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen die Möglichkeit geben, sich das „fair.be“ auszuleihen.

Weiter Informationen finden Sie hier: https://fairbe.de/

Gefördert von EFRE Mitteln im Förderprojekt Start-up transfer.NRW konnten in den Jahren 2021 und 2022 zwei Prototypen entwickelt werden. Die Projektleiter der WHS konzentrieren sich nun darauf wissenschaftlich, als auch anwendungsorientiert zu schauen inwiefern „fair.be“ als Konzept und Fahrzeug tragfähig ist und produziert werden kann.

Autofahrrad fairbe

Unser Elektro-Moped

60 km/h, 100 % elektrisch und mit Straßenzulassung

Die Schwalbe am Standort Dorsten Wulfen hat ein nachhaltiges Upgrade bekommen:
Eine Umrüstung des Verbrennerfahrzeugs auf Elektroantrieb.

Mit dem Projekt wollen wir Beschäftigten einen Einblick in die E-Mobilität geben und Möglichkeiten an Fortbewegungsmitteln aufzeigen.

Schwalbe mit Elektromotor

Dank des DIY-Umbausatzes von Second Ride konnten wir den Elektromotor ganz einfach selbst einbauen: Motor, Sitzbank und Armaturen werden zu Beginn demontiert. Im Anschluss werden der Elektromotor und die Sitzbank mit Akku aufgeschraubt und die Elektronik und Armaturen angeschlossen.

Besonders toll ist, dass der Moped-Stil aus der ehemaligen DDR erhalten bleibt. Der originale Gasdrehgriff und Analogtacho werden durch einen Zugsensor ergänzt, welcher das Signal des Kabelzugs abnimmt und diesen an den Elektromotor weitergibt.

Elektromotor Roller