Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltig und inklusiv - Blühwiese und Gemüseacker im Ost-Vest

Direkt an der A2, mitten im Ruhrgebiet, zwischen Castrop – Rauxel, Waltrop und Datteln übernehmen die Recklinghäuser Werkstätten seit 2021 noch mehr Verantwortung. Auf mehreren Hektar Fläche haben wir mit dem Projekt Blühwiese und Gemüseacker ein neues, nachhaltiges Projekt ins Leben berufen. Durch die tatkräftige Unterstützung von engagierten, fleißigen und wissbegierigen Menschen mit Behinderung ist das Projekt in den letzten Jahren stetig angewachsen.

Inzwischen beinhaltet es:

  • Auf mehreren Hektar produzieren wir nachhaltig Gemüse.
  • Wir bieten vielen unserer eigenen Bienenstöcke einen passenden Standort, ernten unseren Honig und verarbeiten Wachs. 
  • Wir kooperieren mit Schulen, Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen und geben unser Wissen weiter.
  • Wir arbeiten mit Experten des Ackerbaus und des Naturschutzes eng zusammen.
  • Wir halten Hühner artgerecht und mit sehr viel Auslauf.
  • Wir ernten Kartoffeln - auch gemeinsam mit Schulklassen oder als Familienfest. 

 

Erfolgreiche Ernte auf dem Gemüseacker der Recklinghäuser Werkstätten

Wissen erlangen und Wissen weitergeben

Auf unserer Blühwiese arbeiten vermehrt Teilnehmende aus unserem WissensWerk. Als Werkstatt für Menschen mit Behinderung ist es natürlich unser Auftrag sie bestmöglich aus- und weiterzubilden und auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Durch das Projekt Blühwiese und Gemüseacker gehen wir hier aber noch einen Schritt weiter. Nicht nur wird den Projekt-Teilnehmenden umfangreiches Wissen und Hands-on-Experience im Bereich der Landwirtschaft vermittelt, sondern auch die Möglichkeit das neu erlangte Wissen weiterzugeben. 

Regelmäßig kommen Schulklassen oder Kindergarten-Gruppen zu uns, um gemeinsam mit den Teilnehmenden

  • den Acker zu entdecken,
  • Gemüse zu ernten,
  • Hühner zu füttern und
  • Wissenswertes über die Honigherstellung zu erfahren. 

Wenn auch Sie Interesse an einem inklusiven und erlebenisreichen Tag auf unserer Blühwiese haben, kontaktieren Sie uns gern. 

Mädchen auf dem Gemüseacker der Recklinghäuser Werkstätten

Tierisches Vergnügen

Wer zu uns auf den Acker kommt, kann sich unter anderem auf viele Hühner freuen. Seit April 2022 ist ein Hühnermobil fester Bestandteil unseres Projektes. Während anfangs zwei Dutzend Hühner sowie der Hahn namens Baileys-Horst eingezogen sind, wurden es nach und nach immer mehr. Wortwörtlich über Nacht sind einige Nachzügler in die Wohlfühlatmosphäre des Ackers eingezogen. 

Mit einem großzügigen Freilauf und einem Hühnermobil für bis zu 50 Hühner, fühlen sich die Hühner scheinbar sehr wohl. So wohl, dass über 300 Eier die Woche von unseren Projekt-Teilnehmenden eingesammelt werden. Die Eier werden dann in den Werkstätten verarbeitet oder an Mitarbeitende verkauft. 

Nur einige Meter entfernt geht es gleich tierisch und gar königlich weiter - unsere Bienenstämme leben inmitten der Wildblumen-Wiese. Und wenn man die üppige Honigproduktion als Indikator für das Wohlfühlen der Bienen nimmt, fühlen sie sich bei uns sehr wohl. Weitere Infos zu unseren Bienen finden Sie hier

Hahn Baileys-Horst auf dem Weg ins Hühnermobil der Recklinghäuser Werkstätten

Durch Spenden finanziert

Das Blühwiesen-Projekt ist großteils durch Spenden finanziert. 
Auch Sie können sich an dem nachhaltigen und inklusiven Projekt beteiligen. Für jeden gespendeten Euro, säen wir 1m² Blühwiese aus und fördern so die Artenvielfalt im Ostvest. Spenden können Sie ganz einfach  online über https://www.kd-onlinespende.de/projekt-details.html?id=1938#projektstand  oder per Überweisung an Bank für Kirche und Diakonie


IBAN: DE 33 3506 0190 2100 4630 19
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Blühwiese
(unbedingt angeben)

Blühende Wildblumenwiese der Recklinghäuser Werkstätten in Datteln

Sie wünschen mehr Infos zur Blühwiese?

Oder Sie möchten ein Termin auf der Blühwiese vereinbaren? Dann kontaktieren Sie mich gern.

Jutta Hübner

Leitung Berufsbildungsbereich

Telefonnummer 023619151-25

Adresse Alte Grenzstr. 90
45663 Recklinghausen